Informationen
über Litsy in
einfacher Sprache

Chantal.png
 

Litsy ist ein Wort, das aus zwei Teilen zusammengefügt ist.
Die Teile heißen Literacy und systemisch.
Literacy ist Englisch und wird Li-tra-si ausgesprochen.
Es bedeutet, dass Menschen lesen und schreiben können.
Und es bedeutet, dass diese Menschen auch gut verstehen, was sie lesen.
Systemisch bedeutet, dass viele Menschen an etwas beteiligt sind.
Man spricht es so aus: süs-teee-misch.
Viele Menschen arbeiten daran, dass Kinder lesen und schreiben lernen.
Diese Menschen sind:

  • die Eltern

  • die Lehrerinnen und Lehrer

  • die Personen, die Schulbücher herstellen

  • die Politikerinnen und Politiker

  • und natürlich: die Kinder

Litsy gibt es an der Wiener Sprachheilschule.
Das ist eine Volksschule mit inklusiven Klassen.
Inklusiv bedeutet, dass in diese Schule auch Kinder gehen, die so sprechen,
dass man sie nicht gut versteht. Sie müssen deutliches Sprechen üben.
Dazu bekommen sie in der Wiener Sprachheilschule Gelegenheit.

Sie bekommen dort viele Übungen zum Sprechen.
Litsy möchte allen Kindern beim Lesen-Lernen helfen.
Sie sollen gut lesen können.
Und sie sollen Freude am Lesen haben.

Viele Eltern in Wien sprechen eine andere Sprache als Deutsch.
Doch auch diese Eltern sollen ihren Kindern beim Lesen-lernen helfen können.
Sie sollen verstehen, was sie tun können, damit ihr Kind gut lesen lernt.

Für diese Eltern gibt es den Litsy-Newsletter in einfacher Sprache.
Newsletter spricht man so aus: nijuuus-letta.
Ein Newsletter ist ein Brief.
Dieser Brief kommt nicht mit der Post.
Er kommt als E-Mail.
Bei Litsy kann man den Newsletter aber auch als Brief auf Papier bekommen.

Einfache Sprache bedeutet, dass man die Sätze gut verstehen kann.
Einfache Sprache hilft, wenn man nicht so gut Deutsch spricht.
Litsy verwendet einfache Sprache, damit alle Eltern den Newsletter verstehen können.
Litsy will, dass alle Eltern ihren Kindern beim Lesen-Lernen helfen können.

Es gibt jetzt auch schon Bücher in einfacher Sprache.
Diese Bücher können den Kindern helfen, lesen zu üben.
Manche Bücher in einfacher Sprache sind auch für Erwachsene geschrieben.
Dann können Kinder und Erwachsene das Lesen üben.

Einfache
Sprache

 
Alain.png
 

Es ist das erklärte Ziel von Litsy, allen Kindern dazu zu verhelfen, gut, gerne und mit Begeisterung zu lesen.

Gerade in Wien, wo dieses Projekt derzeit angesiedelt ist, gibt es viele Eltern und Erziehungsberechtigte, die nicht Deutsch als Erstsprache haben. Doch auch ihre Mitarbeit ist ein wichtiger Baustein in der Leseförderung ihrer Kinder.
Deshalb werden die Newsletter, die die Eltern erhalten auch in einfache Sprache übersetzt.

Einfache Sprache bedeutet, dass ein Text so verfasst wird, dass er leichter zu lesen und zu verstehen ist, als die Allgemeinsprache.
Einfache Sprache ist entstanden aus der Forderung nach Partizipation aller an den Bildungsbestrebungen unserer Gesellschaft.

Die Verwendung von einfacher Sprache bedeutet auch einen Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Denn nicht nur abgeschrägte Gehsteige oder verbreiterte Türen (für Rollstühle) bedeuten Barrierefreiheit. Auch Texte gehören dazu. Ganz besonders wichtige Informationen sollten, um von allen verstanden zu werden, den Vorgaben der einfachen Sprache entsprechen.

Aber auch Literatur in einfacher Sprache trägt zu einer Erweiterung von Bildung und damit zu einer oft übersehenen Form von Barrierefreiheit bei. Einige Verlage haben es sich schon zur Aufgabe gemacht, Klassiker der Literatur in einfache Sprache zu übersetzen oder neu geschriebene Geschichten herauszugeben.

Leider ist die völlige Barrierefreiheit für eine Webseite eine teure Angelegenheit.
Alle Texte müssen so formatiert sein, dass die Vorlesefunktion des Computers sie „stolperfrei“ erfassen kann. Das bedeutet auch, dass alle Grafiken, Fotos etc. mit einem Alternativtext belegt sind. Auf barrierefreien Webseiten kann die Schriftgröße sowie der Farbkontrast der Texte vom Leser geändert werden. Das ist für diese Seite derzeit (noch) nicht möglich.

Als erster Schritt soll jedoch die Verwendung von einfacher Sprache vielen Eltern und Erziehungsberechtigten helfen, die sich zwar im Alltag gut verständigen können, die jedoch mit komplexeren schriftlichen Informationen Probleme haben.

Anmerkung: Eine noch leichtere Variante wird als leichte Sprache bezeichnet. In der Zielgruppe für diese Texte finden sich vor allem Personen mit Lernbehinderungen, mit geistiger Behinderung, mit Demenz oder auch mit Aphasie.
Diese Texte durchlaufen einen längeren Prozess der Moderation und der Diskussion mit betroffenen Personen.